Data-driven Innovation

mgm BIG DATA

Enterprise Applikationen für Commerce, Insurance und Public Sector
mgm folgt dem Ansatz der Digitalen Souveränität, nach der Organisationen
die Hoheit und das Wissen über die eigenen IT-Systeme behalten.
Daran arbeiten Spezialisten mit Blick für das Business, die IT und die Organisation
eng zusammen – im Team mit mehr als 850 Kolleginnen und Kollegen.
Basis ist die Enterprise-Low-Code-Plattform A12, worauf sichere und hochskalierbare
Branchenlösungen für Commerce, Public Sector und Industrieversicherung aufsetzen.
An weltweit 19 Standorten lebt mgm die Mission:
Innovation Implemented.

Milliarden Sensordaten, zehntausende Formate, Analysen in Sekunden? Klarer Fall für Big Data. Wir unterstützen Sie von der Beratung bis zur Implementierung. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Bereich geschäftskritischer Daten begleiten wir Sie auf dem Weg zur datengetriebenen Organisation.

Was ist Big Data?

Aus technischer Sicht ist Big Data ein Sammelbegriff für neue Formen der Datenverarbeitung. Dazu gehören zum Beispiel verteilte, hochskalierbare Datenbanken und Frameworks, die auf Computer-Clustern operieren. Oder Systeme, die Streams in Echtzeit analysieren. Aus unternehmerischer Sicht eröffnet Big Data neue Möglichkeiten, Ihr Geschäft datengetrieben voranzubringen.

Was bringt Big Data?

Datengestützte Erkenntnisse helfen dabei, unternehmerische Zusammenhänge besser zu verstehen. Sie führen zu fundierten Entscheidungen. Darüber hinaus bietet Big Data die Möglichkeit, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen – zum Beispiel in Form von individualisierten Produkten und Diensten. Big Data-Technologien wie Apache Hadoop ermöglichen skalierbare Speicher- und Rechenkapazitäten bei geringen Kosten.

Wer nutzt Big Data?

Unternehmen jeder Größe und Branche setzen auf Big Data. Dafür müssen nicht riesige, unerschlossene Datenbestände im Unternehmen vorliegen. So können zum Beispiel auch eigene Daten mit Informationen aus Open Data-Portalen gewinnbringend verknüpft werden. Erste Prototypen von Big Data-Anwendungen lassen sich bereits in kurzer Zeit zu geringen Kosten erstellen – unter anderem dank der verfügbaren Open Source-Technologien.

Woher kommt Big Data?

Hintergrund von Big Data sind rasant wachsende, unterschiedlich strukturierte Datenbestände mit hohen Anforderungen an die Verarbeitungsgeschwindigkeit. Daten unterscheiden sich durch Größe (Volume), Format (Variety), und Auswertungszeit (Velocity). Verantwortlich für das starke Datenwachstum sind unter anderem benutzergenerierte Inhalte, immer mehr Sensoren und das Internet der Dinge.